<< H O M E
(1) DHfK-Geschichte  |
(2) Über uns ...
(3) Sportfest 1969
_____________________
... es folgten - fast ein halbes Jahrhundert - jährliche Seminartreffen!
 |
... auch das 50. in LEIPZIG
ist schon in Vorbereitung
49. Bebertal 2020
(- in Planung)
48. Prerow/Darß 2019
47. Allstedt 2018
46. Freyburg 2017
45.
LEIPZIG 2016
44. Schiffstour 2015
43.
Rostock '14
42.
Meisdorf '13
41.
Osterwieck '12
40. LEIPZIG 2011
39. Zeitz
/ Röden '10
38.
Gardelegen '09
37.
Dresden '08
36.
Allstedt/Othal '07
35.
BERLIN 2006
34.
Perleberg '05
33. Bad
Doberan '04
32.
Liebschwitz '03
31.
Beendorf '02
30.
LEIPZIG 2001
29.
Fredersdorf 2000
28.
Osterwieck '99
27.
Dresden '98
26.
Levenhagen '97
25.
LEIPZIG 1996
24.
Behringen '95
23.
Berlin '94
22.
Zeitz-Rasberg '93
21.
Heldrungen '92
20.
LEIPZIG 1991
19.
Osterwieck '90
18.
Berlin '89
17.
Perleberg '88
16.
Levenhagen '87
15.
GARDELEGEN 1986
14.
Kl.-Bartensleben '85
13.
Dresden '84
12.
Tilleda-Kyffhäuser '83
11.
Halle-Neustadt '82
10.
LEIPZIG 1981
9.
Liebschwitz '80
8.
Zeitz-Rasberg '79
7.
Behringen '78
6.
Meisdorf '77
5. LEIPZIG 1976
4.
Calvörde '75
3.
Osterwieck '74
2.
Berlin '73
1.
LEIPZIG 1972
____________________
... in Vorbereitung:
...
Der
Abschluss
Das
Studium
Die Exkursionen
* Redaktionelle Betreuung durch
GYMmedia INTERNATIONAL
(European Gymnastics Service)
(c) gymmedia.de
|
* (1) GESCHICHTE: Woher wir
kommen ...
Zum Verständnis von Zeitgeschichte:
Leipzig ist seit eineinhalb Jahrhunderten schon eine Stätte
sportwissenschaftlicher Lehre und Forschung:
Der Gründer des ersten Leipziger "Allgemeinen Turnvereins 1845" war der
Mediziner Ernst BOCK, Prof. für Anatomie an der Uni Leipzig.
Justus Carl LION stand der Vorturnerabteilung des ATV 1845
vor, war später Direktor des Sächsischen Turnlehrer-Seminars - Vorbild für
die spätere Weiterentwicklung der Turnbewegung.
Der Forderung nach verstärkter akademischer Turnlehrerausbildung kam man
Anfang der 20'er Jahre des vorigen Jahrhunderts nach, als erstmalig
Sportlehrerstudenten an der Alma mater lipsiensis aufgenommen wurden.
Herrman ALTROCK übernahm die erste Sportprofessur an einer
deutschen Universität ...!
Eine zweite Lehr- und Ausbildungsstätte des Sports befand sich mit der
Bundesschule des Arbeiter-Turn- und Sportbundes in
Leipzig. Sie hatte als zentrale Institution zur Ausbildung und Schulung
von Übungsleitern, Lehrwarten, Schiedsrichtern und Funktionären für den
Arbeitersport bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten
internationale Bedeutung.
Der Gründung der Deutschen Hochschule für Körperkultur
Leipzig (DHfK) am 22. Oktober 1950 gingen städtische Initiativen
und Planungen seit 1948 voraus.

Die Grundsteinlegung fand am 17. Mai 1952 statt. Ursprünglich sollten die Bauarbeiten bis 1955 abgeschlossen sein. Aufgrund mangelnder
Baustoffe, Gelder und Facharbeiter zog sich der Bau mit großen
Unterbrechungen bis Januar 1987 hin.
Die angestrebte architektonische Gesamtwirkung wurde in einer Bauskizze von 1954 festgehalten:
(* Quelle: Universitätsbibliothek Signatur E.A.S. Z 072)
Die letztlich realisierte Anlage
unterscheidet sich deshalb deutlich von den ursprünglichen Planungen. * ... hier gibt's mehr zur Baugeschichte der DHfK

|
Den
guten Ruf Leipzigs als Stätte sportwissenschaftlicher Lehre und
Forschung setzte in den Jahren von 1950 bis 1990 die Deutsche
Hochschule für Körperkultur fort. Hier wurden
Diplomsportlehrer und Lehrer für Körpererziehung ausgebildet, die ihre
Einsatzbereiche im Schulsport, im Breiten- und Leistungssport fanden.
(Foto: Uni Leipzig)
|
Durch
die enge Verknüpfung von Lehre und Forschung, die Verbindung von
Theorie und Praxis erlangte die DHfK Leipzig hohe Anerkennung.
Diese fand auch Ausdruck in der internationalen Trainerausbildung, an
der Studenten aus mehr als 100 Ländern teilnahmen. Zahlreiche
Publikationen von Wissenschaftlern dieser Hochschule zählen noch heute
zu den Standardwerken der Sportwissenschaft.
Ein Sportstudium an der 1950 in Leipzig gegründeten "Deutschen
Hochschule für Körperkultur" war etwas absolut Elitäres: |

|
Wer hier studierte, bekam erstrangige Bildung in Theorie und Praxis
der z. T. noch jungen Trainingswissenschaften vermittelt, die mit
besonderem Anteil dieser akademischen Lehranstalt hier strukturiert,
vorangetrieben und z. T. auf Welthöchststand entwickelt wurden.
|
* gymmedia / -ehe-
|
"Wir sind, was wir denken!"
Und wir glauben, was wir erlebten:
STUDIUM ist nicht nur Erkenntnisgewinn und "Weisheitlöffeln" ...
(!)
***
... es ist auch die wichtigste, weil (fast) letzte Chance
zur Prägung der Persönlichkeit!
Spätere Bemühungen und Veränderungen sind oft eher marginal.
***
DIE BB IV-MITGLIEDER
(- im aktuellen Ranking 2017/18) |
(1) E. Herholz |
(1) E. Schulz |
(3) J. Kraft |
(4) J. Schenke |
(5) Dr. L. Nieber |
(6) W. Jung |
(7) K.-V. Herbst |
(8) H. Voigt |
(9) U. Zempel |
10. U. Fedderau |
(11) G. Jung |
(12) H. Launert |
(13) D. Hölzel |
(14) W. Schnabel |
(15) D. Weise |
(16) F. Krauspe |
(17) F. Voland |
(-) M. Keita |
(-) W. Lämmel |
(-) J. Kimmer |
|
>> BB IV "EWIGE BESTENLISTE 2019 |
|
Seminar
BB
- das war der vorletzte Männer-Jahrgang von Diplom-Fachlehrern
für Körperkultur & Sport an der Deutschen Hochschule für
Körperkultur,
die parallel an der damaligen Karl-Marx-Universität Leipzig als zweites
Lehrfach BIOLOGIE belegten.
***
Unser letzter Seminar-Betreuer war der damalige Hochschullehrer und
Box-Spezialist
Prof. Dr. Helmut KIRCHKÄSSNER

der als erster demokratisch gewählter, zugleich letzter Rektor der
1990 geschlossenen DHfK und 1993 als erster Dekan der
Nachfolgeeinrichtung,
der Sportwissenschaftlichen Fakultät
der Universität Leipzig berufen wurde.
Zum
60. DHfK-Gründungsjubiläum 2010
kam u. a. auch KIRCHGÄSSNER zu Wort in
einem vom MDR publizierten Beitrag zur
Geschichte der DHfK !
Im
Jahr der immensen politischen Umbrüche (1992) sah sich die Veränderungen beim MDR so an:
Ein Streifzug
durch die DHfK-Geschichte seit 1950
Damals, 1967, wurden u. a. 20 junge Männer immatrikuliert und im Seminar "BB"
(Biologen) zusammengefasst
("BA"
war das parallele Frauenseminar),
die sich bis 1971 zu Zweifachlehrern
Sport/Biologie ausbilden ließen ...
***
Diese Website spiegelt nun in erster Linie die Berufszeit danach wider,
in der sich jährlich-regelmäßige
BB-TRADITIONSTREFFEN
zu einem unverzichtbaren Teil unseres Lebens entwickelten.
Nach über 40 Berufsjahren
beendeten 2013 die meisten Ex-Studenten unseres Seminars von
Zweifachlehrern SPORT / BIOLOGIE ihre Berufstätigkeit.
Unsere BB-Seminar-Treffen
sind seither zu wertvollen Bestandteilen mit gar wachsender Bedeutung
für alle jene geworden, die einst an dieser DHfK ein
qualitativ-hochwertiges pädagogisches Studium absolvierten,
welches mehr als nur berufstauglich war!
***
... weiter zu
Wer wir waren, wer wir sind
...!
***
* update: April
2018
|
|
|