DHfK, Logo

 Das 'Recken'-Seminar BB IV
 
* DHfK, Matrikel 1967/71
... der vorletzte Biologie-/Sportlehrer-Jahrgang der
Deutschen Hochschule für Körperkultur und
der Karl-Marx-Universität Leipzig

   
<< H O M E

pfeil gelb (1) Geschichte

(2) Wir über uns ... pfeil grey
 pfeil gelb (3) Das Sportfest 1969
______________________

... es folgten - fast ein halbes Jahrhundert -  jährliche Seminartreffen!
Pfeil, down

... auch das 50. in LEIPZIG
     ist schon in Vorbereitung

pfeil gelb 49. Bebertal 2020
         (- in Planung)
     

pfeil gelb 48. Prerow/Darß 2019
pfeil gelb 47. Allstedt 2018
pfeil gelb
46. Freyburg 2017
pfeil gelb 45. LEIPZIG 2016
pfeil gelb 44. Schiffstour 2015

43. Rostock '14
42. Meisdorf '13
41. Osterwieck '12

pfeil gelb 40. LEIPZIG 2011
39. Zeitz / Röden '10
38. Gardelegen '09
37. Dresden '08
36. Allstedt/Othal '07

35. BERLIN 2006
34. Perleberg '05
33. Bad Doberan '04
32. Liebschwitz '03
31. Beendorf '02

30. LEIPZIG 2001
29. Fredersdorf 2000
28. Osterwieck '99
27. Dresden '98
26. Levenhagen '97

25. LEIPZIG 1996
24. Behringen '95
23. Berlin '94
22. Zeitz-Rasberg '93
21. Heldrungen '92

20. LEIPZIG 1991
19. Osterwieck '90
18. Berlin '89
17. Perleberg '88
16. Levenhagen '87

15. GARDELEGEN 1986
14. Kl.-Bartensleben '85
13. Dresden '84
12. Tilleda-Kyffhäuser '83
11. Halle-Neustadt '82

10. LEIPZIG 1981
  9. Liebschwitz '80
  8. Zeitz-Rasberg '79
  7. Behringen '78
  6. Meisdorf '77

  5. LEIPZIG 1976
  4. Calvörde '75
  3. Osterwieck '74
  2. Berlin '73
  1. LEIPZIG 1972
____________________


Der Abschluss

Das Studium





start




(c) gymmedia.de

(2) DAS 'RECKEN'SEMINAR: Wer wir waren ... wer wir sind

Gleich vornweg: Ein wenig überheblich sind wir schon, wenn wir uns das Recken-Attribut selbst verleihen, aber man muss verstehen, wie das gewachsen ist:

Der Charakter dieser besonderen Studienkombination, bestehend aus
SPORT - mit seinen Emotionen und dem damaligen gesellschaftlichen Stellenwert sowie der beginnenden gewissen qualitativen Abgehobenheit seiner nationalen und internationalen Leistungsträger & der Wissenschaftsdisziplin

la_stidenten

- BIOLOGIE
als Lehrfach war anspruchsvoll und hob sich durchaus vom reinen Sportstudium durch zumindest höhere Belastung ab - biologische Exkursionen inklusive;
exkursion

altbau - die Internatsunterbringung
im damaligen Altbau in der Leipziger Jahn-Alle;

-  ... und zum anderen prägte der besondere Charakter des Biologiestudiums
an der Karl-Marx-Universität Leipzig einen besonderen Seminar- Zusammenhalt zusätzlich:

Regelmäßige thematische Wochenend-Exkursionen oder auch längere, mehrtägige Themenkurse, wie "Algen-Exkursion", botanische und zoologische Ostsee- und Eichsfeld-Lehrgänge, ließen die Truppe auch menschlich zusammenwachsen, was zu Bindungen führte, die sich für das ganze, weitere Leben als verblüffend beständig und zunehmend wertvoll erweisen sollten.

Die Gesellschaft, in der wir studierten, ersparte uns zwar den zusätzlichen Wehrdienst, "stritzte" uns allerding in zwei zusätzlichen Armeelagern
und machte uns so zu späteren Reservisten. Das war zwar nicht "unanstrengend" - so richtig ernst nahmen wir das aber nicht ...:
nva
... ersparte uns aber die damals 1 1/2 Jahre Wehrpflicht!


Zunächst endete das Studium nicht nur mit der Diplom-Übergabe, sondern unser BB-Seminar gestalteten in Eigeninitiative ein besonderes Vielseitigkeits-Sportfest, den "Kampf um den alten Hut": Ein Zehnkampf eines sportlich-vielseitigen Disziplin-Mix', dessen Letzter nach jedem Durchgang einen alten schwarzen Strohhut bekam, den er bei der Durchführung der nächsten Disziplin gefälligst zu tragen hatte...
Zum anderen verabredeten wir uns bei Studiumsende 1971 ganz konkret zu einem ersten Treffen und Wiedersehen im Folgejahr (1972), wobei noch keiner absehen konnte, dass daraus eine bisher nie (!) unterbrochene Kette von inzwischen über
46 BB IV-TRADITIONSTREFFEN werden würden!!

Eines unserer Erfolgsrezepte:
Jährlich erfolgt seither ein besonderes Bewerbungsverfahren für das Folgejahr, bei dem Antragssteller - wie bei einer "Olympiabewerbung" - ihre Argumente vortragen müssen. In einer "geheimen" Abstimmung erhält der neue FESTPRÄSIDENT dann den Zuschlag und den "heiligen" Seminarwimpel" (siehe HOME) als optisches Zeichen der übernommenen Verpflichtung ...!
Und die besteht auch darin, immer einen gewissen Touch des Besonderen, des Typischen, des Einmaligen im Nachfolgejahr zu organisieren, was sich inzwischen zu echtem, touristischem Highlight-Charakter entwickelt hat!

"Die spinnen doch, die ollen DHfK'ler ...?
Mag sein, ein wenig nostalgische Verklärung ist auch dabei.
Aber, wenn  n e b e n  der erworbenen hohen beruflichen Qualifikation und einem anspruchsvollen pädagogischen Berufsethos als Sportlehrer, Biologielehrer, Sportwissenschaftler, Sportjournalist oder -funktionär dies so ganz nebenbei mit entstanden ist - ja mehr noch: sich als menschliche Kategorie über mehr als ein halbes Jahrhundert als  s o  wertvoll und bewahrenswert erwiesen hat, dass man das Bedürfnis hat, sich jährlich wiederzusehen - da muss doch 'was dran gewesen sein, an dieser akademischen Bildungseinrichtung DHfK! Sie war absolut und hochgradig berufstauglich - dies bestätigen alle nach 4 Jahrzehnten Sportpraxis !!

Dies sollten sich besonders jene ins Stammbuch schreiben, die mit allzu lockerer Leichtigkeit und politischer Rigorosität leichtfertige Sprüche klopfen, Urteile fällen und Verurteilungen betreiben, wenn sie historische Prozesse nur oberflächlich betrachten und bewahrenswerte, wertvolle Lebensleistungen nicht unterscheiden können, von dem, was wahrhaftig in den Orkus der Geschichte gehört:

Die DHfK war und bleibt vor der Geschichte eine einmalige, auch weltweit einzigartig hochwertige Bildungseinrichtung, deren eilfertige und rigorose "Abwicklung" (1990) sich schon längst als ein schwerwiegender Fehler in der deutschen akademischen Bildungslandschaft erwiesen hat, wenn auch durch die Neustrukturierung der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
(- seit 1993) einige Strukturen übernommen, erhalten und neu formiert wurden.


start

.

"Wir sind, was wir denken!"
Und wir glauben, was wir erlebten:

STUDIUM
ist nicht nur Erkenntnisgewinn und "Weisheitenlöffeln" ... (!)

... es ist die wichtigste,
weil (fast) letzte Chance
zur wirksamen Prägung der Persönlichkeit!
Spätere Bemühungen und Veränderungen erscheinen
oft eher marginal.

uzeg71
Kinder von Traurigkeit
waren wir zu keinem Zeitpunkt!!

***
DIE BB IV-MITGLIEDER
(- im aktuellen Ranking 2017/18)

(1) E. Herholz
(1) E. Schulz (3) J. Kraft
(4) J. Schenke (5) Dr. L. Nieber (6) W. Jung
(7) K.-V. Herbst (8) H. Voigt  (9) U. Zempel
10. U. Fedderau (11) G. Jung (12) H. Launert
(13) D. Hölzel (14) W. Schnabel (15) D. Weise
(16) F. Krauspe (17) F. Voland (-) M. Keita
(-) W. Lämmel (-) J. Kimmer
Neu: > BB IV "EWIGE BESTENLISTE 2019

Seminar BB IV
- das war der vorletzte Männer-Jahrgang von Diplom-Fachlehrern für Körperkultur und Sport an der Deutschen Hochschule für Körperkultur, die parallel an der damaligen Karl-Marx-Universität Leipzig als zweites Lehrfach BIOLOGIE belegten.
***

plastik1
Seminar BB IV - das waren ca. 20 junge Männer, die - beseelt von den Idealen des Sports in einer den Sport stark fördernden Gesellschaft (DDR) - in erster Linie die Chancen einer qualitativ hochwertigen, akademischen Bildung nutzen wollten.
***
plastik-1
Die nach und nach stärker werdende Einbindung des Sports in die Systemauseinandersetzungen Ost-West der damaligen Zeit trugen wir mit
- mit mehr oder weniger eigenem, persönlichem Engagement - manche "ertrugen" es, wenn wir, mit Blick zurück.
auch leider längst nicht alles kritisch hinterfragt haben.
***

Das war sicher auch einer der Kardinalfehler vieler Ostdeutscher im DDR-System,
vielleicht auch maßgeblich mitverantwortlich für dessen Untergang!
***


Wir Ex-Studenten und DHfK-Absolventen vom
Biologen-Seminar BB 1967 - 1971 haben jedenfalls keinen Grund,
im Groll auf die schönste, weil anspruchsvolle Zeit in unserem Berufsleben zurückzublicken - im Gegenteil:

dickeda
Jährlich leben die DHfK-Erinnerungen in unseren Köpfen und Herzen fort!
- ehe -